Nach einem Leitungswasserschaden kam es zu einem massiven mikrobiellen Befall in einem Lebensmittelgeschäft.
Wir führten im Anschluss die fachgerechte Schimmelpilzsanierung, die technische Trocknung und die Instandsetzung aus. Vor Beginn der Maßnahmen erstellten wir Umgebungsschutzwände und installierten H14-Unterdruckanlagen. Die Maßnahmen wurden durch einen Baubiologen begleitet.
Technische Trocknung Sky Lounge
Nach dem Bruch eines Spülmaschinenzulaufs ist in der hochwertigen Sky Lounge der Bodenaufbau durchfeuchtet worden. Eine technische Trocknung ohne Beschädigung des hochwertigen Bodenbelags wurde ausgeführt. Eine Betriebsunterbrechung konnte vermieden werden.
Leckageortung in einem Einfamilienhaus
In diesem Einfamilienhaus wurde eine Leckage durch die elektroakustische und thermografische Messmethode geortet und nach der zerstörungsfreien Fliesenaufnahme durch öffnen des Bodens nachgewiesen. Der Installateur konnte das Leck schnell reparieren. Eine technische Trocknung war nicht erforderlich.
Wasserschaden im Industriebereich
In den Pausen- und Sozialräumen eines Industrieobjekts in Schloß Holte-Stukenbrock sind aufgrund eines Wasserschadens, der lange nicht bemerkt wurde, massive Schäden durch Wasser, Schimmelpilze und Bakterien entstanden. Für die Sanierung musste ein Teil der Wände und des Bodens unter hohen Schutzvorkehrungen für unser Personal und die Belegschaft des Unternehmens demontiert werden. Aufwendige Desinfektionsmaßnahmen mit dem BMB BiOxi-Verfahren wurden am Wochenende ausgeführt. Eine technische Trocknung erfolgte im Anschluss. Die Wiederherstellung des Bodenbelags in der Kantine erfolgte durch Cera-Vogue-Einleger. Eine Betriebsunterbrechung konnte weitgehend vermieden werden.
Trocknung in einem Einfamilienhaus nach einem Wasserschaden
Nach einem Überflutungsschaden musste in einem Einfamilienhaus die Estrichdämmschicht getrocknet werden. Die Maßnahmen wurden durch eine Laboranalyse zur Sicherstellung der hygienischen Unbedenklichkeit begleitet. Alle Fliesen konnten zerstörungsfrei entnommen werden.
Mobile Beheizung von Braukesseln einer Großbrauerei
Von einer Großbrauerei bekamen wir die Aufgabe gestellt, die Braukessel und ein Zelt für Sanierungsmaßnahmen zu beheizen. Die 8 Kessel und das Zelt waren auf einem Gebäude im vierten Stock angebracht und jeweils 24,5 m hoch. Für dieses Objekt haben wir unsere Wilms Bauheizgeräte mit indirekter Ölbeheizung verwendet. Da der Luftdruck der Geräte zu gering war, haben wir Druckerhöhungsanlagen unter Berechnung der entstehenden Luftverwirbelung in den Luftschläuchen eingesetzt und entsprechend einreguliert. Die Braukessel konnten so problemlos im Winter saniert werden.
Trocknung nach einem Unwetterschaden in einem Autohaus
Dieses neu errichtete Autohaus wurde nach einem Unwetter regelrecht überflutet. Noch am selben Tag saugten wir das Wasser ab und installierten die technische Trocknung. 13 Tage nach dem Beginn der Maßnahmen konnte das Autohaus seine Ausstellung wieder eröffnen.
Brandschaden in einem Einfamilienhaus
Kurz vor Weihnachten entzündete ein Teelicht die Vertäfelung eines Wintergartens und verursachte einen sehr hohen Sachschaden. Wir übernahmen die Reinigung und koordinierten die Wiederherstellung des Schadens. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Regulierer der Versicherung wurde der Schaden schnell und unkompliziert behoben. Durch unsere individuelle Betreuung im Schadenfall wurde der Hauseigentümerin möglichst viel Arbeit und Stress abgenommen.
Wasserschaden im Keller eines Einfamilienhauses
In diesem Einfamilienhaus ist über längere Zeit Wasser in den Bodenaufbau gelaufen. Eine Demontage des Aufbaus erfolgte, nachdem der Umgebungsschutz eingerichtet war.
Die technische Trocknung war der geringste Aufwand und erfolgte nach der Feinreinigung.
Leckageortung im öffentlichen Versorgungsnetz
In diesem Fall wurden wir von einem Wasserversorger zur Hilfe gerufen, da innerhalb von 24 Stunden 25.000 Liter Wasser verloren gingen. Wir orteten die Leckage mittels Korrelation und Elektroakustik. Im Anschluss wurde zusammen mit dem Versorger und dem Tiefbauer der Rohrbruch freigelegt und repariert.
Wasserschaden in einem Sporthotel
In diesem 5-Sterne Sporthotel ist durch einen Rohrbruch der Wellnessbereich durchfeuchtet worden. Boden- und Wandaufbauten mussten technisch getrocknet werden. Der Betrieb des Wellnessbereichs musste für kurze Zeit unterbrochen werden. Für die anschließende Wiederherstellung wurden Folgegewerke hintereinander koordiniert, so dass keine Zeit verloren wurde. Zum Einsatz kam auch unser Großtrockner A50TD2 von Corroventa und mehrere Luftwäscher zur Raumluftreinigung.
Das Flachdach dieses Zweifamiliehauses wurde im Saug- / Druckverfahren technisch getrocknet. Der Statiker prüfte im Anschluss die Dämmung auf Ihre Funktion, die nicht beeinträchtigt war. Die Leckstelle wurde zuvor durch das Trac-Light-Verfahren nachgewiesen.
Neubaubeheizung
Dieses Objekt wurde mittels unserer Wilms Ölheizgeräte technisch beheizt, so dass im Winter die Arbeiten durchgängig weiter gehen konnten. Im Gebäudeinneren verteilten wir die Warmluft mit Lufttransportschläuchen und Ventilatoren.
Außenwassereintrag in Büroräume eines Handwerksbetriebs
In diesen Büro- und Besprechungsraum eines Handwerksbetriebs ist durch undichte Mauerwerksabdichtungen und undichte Fensterabdichtungen Wasser eingedrungen. Wir orteten die Leckstellen mittels Rauchgasbeaufschlagung und trockneten die Bodenaufbauten, nachdem die Baufehler behoben wurden. Die technische Trocknung wurde per Fernüberwachung ständig im Auge behalten, damit ausgeschlossen werden konnte, dass erneut Wasser eindringt.
Trocknungsinstallation barrierefrei
In einer Einrichtung für Senioren musste die notwendige Trocknungsanlage nach einem Heizungsrohrbruch barrierefrei aufgebaut werden. Zusammen mit dem Sachverständigen der Versicherung und mit der Heimleitung erarbeiteten wir zahlreiche Sonderlösungen, damit eine Nutzung weiterhin möglich war. Teilweise wurden Schallschutzboxen für Geräte angefertigt, die nicht in geschlossenen Räumen untergebracht werden konnten.
Gebäudeschaden durch Vandalismus
In diesem Fall wurde ein Gebäude durch Vandalismus umfangreich beschädigt. Im Anschluss wurde das ganze Haus "unter Wasser gesetzt" und die angrenzende Scheune wurde "in Brand gesetzt". Für die Scheune gab es keine Rettung mehr. Diese musste abgerissen werden. Das Gebäude konnte durch Trocknungsmaßnahmen und eine angeschlossene Instandsetzung wieder vollständig hersgestellt werden.