Service-Hotline
Schaden-Notruf:
Ist erst Wasser in Bauteile wie Estrich, Wände und Decken eingedrungen, reicht lüften und heizen allein nicht mehr aus! Damit das Wasser ausdiffundieren kann, ist eine technische Trocknung auch aus hygienischer Sicht dringend notwendig. Bei den Trocknungsmaßnahmen, bieten wir mit SanTec Solutions Smart-Repair eine schadenmindernde Vorgehensweise, so dass Oberbodenbeläge oft erhalten bleiben
In den betroffenen Bereichen werden Luftentfeuchter und spezielle Heizgeräte installiert. Der Trocknungsprozess ist je nach Durchfeuchtungsgrad in 10-30 Tagen abgeschlossen
Falls auch Dämmschichtbereiche unter dem Estrich oder im Trockenausbau betroffen sind, können diese Zonen durch eine Kondenstrocknung alleine nicht entfeuchtet werden. Deshalb wird trockene, warme Luft durch Öffnungen im Boden in die nassen Schichten eingeflutet. Diese Luft reichert sich dort mit der Feuchtigkeit an und entweicht durch die Randstreifen oder andere Austrittsöffnungen in den Raum. Hier wird sie wieder entfeuchtet. Sollte durch dieses Verfahren eine Raumluftbelastung auftreten, wird die feuchte Luft über Filtersysteme abgesaugt. In diesem Fall strömt trockene Luft über die Randfugen nach. In diesen Entfeuchtungsprozessen entsteht somit ein Trocknungskreislauf.
Das Eco-Dry-System ist die umweltbewusste und geräuscharme Art zur Trocknung. Durch energiesparende, moderne, effiziente Trocknungstechnik und Einsatz vernetzter, innovativer Gerätekomponenten sorgen wir mittels der SanTec Solutions Eco-Dry-Technologie für äußerst geringen Energieverbrauch und niedrige Geräuschemissionen. Bei Bedarf erfolgt die Gerätesteuerung per webbasierender Fernüberwachung. Somit können wir den Trocknungsprozess jederzeit an die Bedürfnisse der Kunden oder an den Trocknungsfortschritt aus unserer technischen Zentrale anpassen. Durch die Möglichkeit unsere Geräte auf die Anforderungen vor Ort exakt einzuregulieren verkürzt sich zudem die Trocknungszeit.
In Deutschland kommt es jährlich zu ca. 1,5 Millionen Wasserschäden. Insbesondere bei keramischen Oberböden müssen immer wieder Fliesen zur Vorbereitung der Trocknungsmaßnahmen zerstört werden. Seitens der Versicherungsnehmer sind zur Wiederherstellung der Böden in der Regel keine Ersatzfliesen vorhanden. In der Folge muss teils mit erheblichem Aufwand Ersatz besorgt oder der Boden sogar vollständig erneuert werden. Dies ist immer mit sehr hohen Kosten verbunden.
Das muss nicht sein! Mit den patentierten Verfahren von CeraVogue und Vaku Press zur optischen Wiederherstellung von keramischen Bodenbelägen nach Wasserschäden werden die Schäden durch die Trocknungsvorbereitung auf ein Minimum reduziert. Die hochwertige Qualität der keramischen Einleger von CeraVogue stellt nicht nur die Gebrauchstauglichkeit der betroffenen Oberböden in vollem Umfang wieder her, sondern trägt auch zu einer optischen und wertmäßigen Verbesserung des Oberbodens bei.
Bei dem Einsatz der Vaku-Press-Systemtrocknung werden lediglich Schnitte im Fugenbild des Oberbelages erstellt. Die Fugenschnitte werden mit einer patentierten Unterdrucksäge erstellt, so dass diese nahezu staubfrei sind. Die Schnitte dienen ähnlich wie die Bohrungen als Prozessluftöffnungen. Auf diese Öffnungen werden so genannte Trocknungsplatten aufgesetzt. Die Trocknungsplatten haben zwei völlig voneinander getrennte Kammern. In der äußeren Kammer wird ein Unterdruck erzeugt, so dass sich die Trocknungsplatte fest an dem Oberbelag ansaugt. Die innere Kammer passt exakt auf die entstandene Prozessluftöffnung und ist mit einer Trocknungsturbine verbunden, die durch die Prozessluftöffnungen Trockenluft ansaugt (in seltenen Fällen auch hineindrückt).
Die zur Verfügung gestellten Geräte entziehen der Raumluft kontinuierlich Feuchtigkeit. So wird ein künstlich geschaffenes Dampfdruckgefälle zwischen den betroffenen Flächen und der Raumluft erzeugt. Die durchfeuchteten Gebäudeteile geben dann Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Damit das künstlich geschaffene Klima nicht beeinflusst wird sollten Fenster und Türen geschlossen bleiben. Die aus der Luft entzogene Feuchtigkeit sammelt sich in Behältern, die in gewissen Zeitabständen entleert werden müssen, oder das Kondensat wird direkt abgepumpt. Wie die Behälter entleert werden zeigt Ihnen unser Servicepersonal direkt vor Ort.
SanTec hat sich aufgrund seiner langjährigen Erfahrung auf die Sanierung von Wasserschäden in sensiblen Bereichen spezialisiert. Wenn z. B. Seniorenwohnheime oder Kindertageseinrichtungen von einem Wasserschaden betroffen sind, ist ein enormes Know-how erforderlich, um die betroffenen Bereiche während einer Trocknung weiter nutzen zu können oder schnellst möglich wieder nutzen zu können. Unser Augenmerk liegt hier auf der Einhaltung der hygienischen Vorschriften und auf einer stark verkürzten Einsatzdauer von Trocknungsmaschinen durch einen Abgleich von Luftströmungsgeschwindigkeiten sowie einer Überwachung und dauernden Nachregulierung der beeinflussenden Prozessluft.
Unter sensiblen Bereichen verstehen wir Objekte, die besonders hohe hygienische Ansprüche haben und Gebäude, die eine sehr geringe Einschränkung durch einen Wasserschaden für dessen Betreibung erfordern:
Seniorenwohnheime, Pflegeeinrichtungen, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Krankenhäuser und Arztpraxen, aber auch Autohäuser, Bürokomplexe und Industrieobjekte.
Wir setzten bei unseren Trocknungsmaßnahmen geeichte Zählertechnik ein, um die verbrauchte Energie zur Abrechnung gegenüber Versicherern oder Energieversorgern zu dokumentieren.
KOSTEN, GERUCH & LÄRM?
Wir begleiten die Trocknungsmaßnahmen mit Feuchtigkeitsmessungen, bis sie nach ca. 10-30 Tagen beendet ist. Zum Abschluss wird ein Bericht mit allen Daten und Fakten angefertigt und Ihnen zur Verfügung gestellt.
Ihr SanTec Team
Die Stromkosten werden von uns genau ermittelt und Ihnen nach der Trocknung in einem Bericht mitgeteilt
Wenn durch den Wasserschaden Gerüche entstanden sind, können wir diese mit hochmodernen Neutralisationsverfahren beseitigen.
Ohne Frage, zur technischen Austrocknung gibt es keine Alternative. Auch wenn alle Geräte schallgedämmt sind, kann es zu Geräuschentwicklungen kommen. Wir bemühen uns die Geräuschkulisse so gering wie möglich zu halten.
Eine Durchfeuchtung von Flachdächern kann mehrere Ursachen haben. Statt einer teuren Komplettsanierung können wir die Leckagen aufspüren und damit sicherstellen, dass nur die wirklich notwendigen Abdichtungsarbeiten durchgeführt werden müssen.
Bei Neubauten werden große Mengen Wasser verarbeitet, sodass der natürliche Trocknungsprozess sehr lange dauern kann. Feuchte Neubauten bedeuten oftmals steigende Kosten, Verzögerungen am Bau, Termindruck, und Ärger.
Die SanTec GmbH &Co.KG ist seit 2009 auf die Vermietung von Maschinen zur Gebäudetrocknung, Baubeheizung, Luftbehandlung und Ventilation spezialisiert und bietet Ihnen die Möglichkeit die passenden Geräte für Ihren Zweck zu mieten statt zu kaufen.