Service-Hotline

0800 - 80 20 205

Schaden-Notruf:

0151-422 519 40

MENÜ

(Neu-) Bautrocknung

Warum ist der (Neu-)Bau so nass?

Bei Neubauten werden große Mengen Wasser verarbeitet, sodass der natürliche Trocknungsprozess sehr lange dauern kann. Das überschüssige Wasser aus dem Abbindeprozess, wetterbedingte Nässe oder klimatisch bedingte Kondenswasserbildung führen zur Feuchtigkeit am Bau und evtl. auch zu Schimmelpilzbildung. Feuchte Neubauten bedeuten oftmals steigende Kosten, Verzögerungen am Bau, Termindruck, und Ärger. Wir können Ihnen durch die Gestellung von unterschiedlichen Trocknungsgeräten helfen die Bauzeit zu verkürzen, Ärger zu vermeiden und auch Kosten zu sparen.

Was bringt eine natürliche Bautrocknung?

Durch Heizen und Lüften entsteht ein ständiger Luftaustausch. Dieses ist mit enormen Energiekosten verbunden. Die so auf natürliche Weise zugeführte Luft muss einen geringen Feuchtigkeitswert aufweisen, damit diese überhaupt die Feuchtigkeit aus dem Neubau aufnehmen kann. Dieses Prinzip funktioniert somit nur bedingt.

Was bringt eine technische Bautrocknung?

Durch die technische Bauentfeuchtung wird teure Energie gespart. Diese Art der Austrocknung ist gleichmäßig und somit schonender für das Gebäude. Eine ständige Luftumwälzung mit Ventilatoren und Luftentfeuchtung mit Kondenstrocknern entfernen überschüssige Luftfeuchtigkeit und senken den Wasserdampfdruck im gesamten Baukörper. Überall dort wo höhere Luftfeuchtigkeit bzw. höherer Wasserdampfdruck herrscht, setzen Verdunstungen unverzüglich ein, da sich der Druck ausgleicht.

Einsatz und Wartung bei Kondenstrocknern:

Die zur Verfügung gestellten Geräte entziehen der Raumluft kontinuierlich Feuchtigkeit. So wird ein künstlich geschaffenes Dampfdruckgefälle zwischen den betroffenen Flächen und der Raumluft erzeugt. Die durchfeuchteten Gebäudeteile geben dann Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Damit das künstlich geschaffene Klima nicht beeinflusst wird sollten Fenster und Türen geschlossen bleiben. Die aus der Luft entzogene Feuchtigkeit sammelt sich in Behältern, die in gewissen Zeitabständen entleert werden müssen, oder das Kondensat wird direkt abgepumpt. Wie die Behälter entleert werden zeigt Ihnen unser Servicepersonal direkt vor Ort.

KOSTEN, GERUCH & LÄRM?

Transparent & Zuverlässig

Wir begleiten die Trocknungsmaßnahmen mit Feuchtigkeitsmessungen, bis sie nach ca. 10-30 Tagen beendet ist. Zum Abschluss wird ein Bericht mit allen Daten und Fakten angefertigt und Ihnen zur Verfügung gestellt.

Ihr SanTec Team

  • Kosten – Transparent und detailliert dokumentiert

Die Stromkosten werden von uns genau ermittelt und Ihnen nach der Trocknung in einem Bericht mitgeteilt

  • Geruch – Kann mit modernen Mitteln beseitigt werden

Wenn durch den Wasserschaden Gerüche entstanden sind, können wir diese mit hochmodernen Neutralisationsverfahren beseitigen.

  • Lärm – So gering wie möglich

Ohne Frage, zur technischen Austrocknung gibt es keine Alternative. Auch wenn alle Geräte schallgedämmt sind, kann es zu Geräuschentwicklungen kommen. Wir bemühen uns die Geräuschkulisse so gering wie möglich zu halten.

Flachdachtrocknung

Eine Durchfeuchtung von Flachdächern kann mehrere Ursachen haben. Statt einer teuren Komplettsanierung können wir die Leckagen aufspüren und damit sicherstellen, dass nur die wirklich notwendigen Abdichtungsarbeiten durchgeführt werden müssen.

Trocknung nach Wasserschäden

Ist erst Wasser in Bauteile wie Estrich, Wände und Decken eingedrungen, reicht lüften und heizen allein nicht mehr aus. Bei den Trocknungsmaßnahmen, bieten wir mit SanTec Solutions Smart-Repair eine schadenmindernde Vorgehensweise, so dass Oberbodenbeläge oft erhalten bleiben.

Geräteverleih

Die SanTec GmbH &Co.KG ist seit 2009 auf die Vermietung von Maschinen zur Gebäudetrocknung, Baubeheizung, Luftbehandlung und Ventilation spezialisiert und bietet Ihnen die Möglichkeit die passenden Geräte für Ihren Zweck zu mieten statt zu kaufen.