Service-Hotline
Schaden-Notruf:
Unser Ziel ist es, jede Leckage zu finden und nachzuweisen!
Oftmals reicht schon ein kleines Loch in einer Rohrleitung um einen schwerwiegenden Wasserschaden auszulösen. Mittels einer Leckageortung lokalisieren wir schnell die Ursache des Wasserschadens und können so weitere Eingriffe in das Rohrsystem verhindern. Gerne kümmern wir uns auch im nächsten Schritt um die Trocknung des betroffenen Bereichs.
Wir verlassen den Einsatzort erst dann, wenn wir die Leckstelle geortet, freigelegt und wir die Schadensursache zweifelsfrei ermitteln konnten. Unsere gut geschulten Techniker und die professionelle Arbeitsweise sowie die Erfahrung bei der Rohrbruchsuche, ermöglichen es uns diese an Sie weiter zu geben und die Gesamtkosten so gering wie möglich zu halten.
Unter Einsatz modernster Messtechniken sind wir in der Lage, Leckagen im Außen- und Innenbereich von Bauwerken zu orten bzw. die Ursachen fest zu stellen.
Die Anwendungsbereiche
Bei der Suche nach verdeckten Schadenursachen in Systemen die Wasser führen, kommen modernste messtechnische Geräte zum Einsatz. Durch elektroakustische und thermografische Messgeräte, durch Videoendoskope oder Feuchtigkeitsmessgeräte sind wir in der Lage verdecke Rohrbrüche aufzuspüren und somit nachzuweisen. Wir verstehen Ihre Sorge und erhalten Ihre Werte in höchst möglichem Maß. Die Erfahrung unserer Servicetechniker ermöglicht es Ihnen schon während des Ortstermins mehr über den weiteren sinnvollen Ablauf zu erfahren, den wir auch gerne für Sie übernehmen.
In modernen und älteren Immobilien können die Ursachen von Wasserschäden weit von dem Punkt entfernt sein, an dem sie auffallen. Mit einer Leckageortung können diese Schäden in den meisten Fällen ohne große Zerstörung geortet und nachgewiesen werden.
Ein Messtechniker für Leckagortungen ist speziell ausgebildet und hat mehrere Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Wasserschäden. Weitgreifende Erfahrung in der Anlagenhydraulik, elektrotechnische Kenntnisse, Fachwissen zu Materialien und chemische Reaktionen dürfen von einem Messtechniker erwartet werden. Um einen Wasserschaden einschätzen zu können, ist ein Leckageortungstechniker zudem im Umgang mit mikrobiellen Schäden und der Biophysik geschult.
Die eingesetzte Messtechnik ist stets aktuell. Ältere Geräte, werden regelmäßig ersetzt, oder wenn die Möglichkeit besteht, aufgerüstet. Für einige Hersteller von Messtechnik sind wir als Partnerbetrieb für den Praxistest von Neuentwicklungen im Einsatz. Als Kunde dürfen Sie somit erwarten, dass wir für jeden Einsatz das passende Gerät in der aktuellsten Form haben.
Berichte und Schadenabwicklung
Nach der Leckageortung erstellen wir für unsere Kunden und für den Versicherer einen aussagekräftigen Bericht mit den Feststellungen vor Ort. Der Schaden, die Vorgehensweise und der Folgeschaden werden dokumentiert.
In vielen Fällen werden die Einsätze der Leckageorter von dem Gebäudeversicherer übernommen. Für die meisten Versicherer werden wir als Partnerunternehmen geführt. Wir informieren Sie gerne.
Eine Leckageortung ist im Normalfall nach etwa zwei bis drei Stunden beendet. In speziellen Fällen kann sich eine Ursachendiagnose / Rohrbruchsuche aber auch mehrere Tage hinziehen.
Um eine Leckageortung durchführen zu können, ist es wichtig, dass zum Zeitpunkt der Leckortung die Leckage aktiv ist. Zudem ist ein möglichst geräuscharmer Zeitraum für den Einsatz vor Ort zu wählen.
Unsere Messtechniker arbeiten hierbei häufig eng mit den Betreibern der Rohrnetze und Wasserversorgungsunternehmen zusammen.
Die Frage ist: Wie unterscheidet man die zu erneuernden von den beschädigten Flächen? Dafür gibt es mittlerweile sehr ausgefeilte Messmethoden.
Die Ursachen für Wasserschäden sind vielfältig. Bevor mit der technischen Trocknung oder einer Sanierungsmaßnahme begonnen wird, sind die Ursachenermittlung und die Feststellung des Schadenausmaßes notwendig.