Service-Hotline

0800 - 80 20 205

Schaden-Notruf:

0151-422 519 40

MENÜ

Ortung & Messtechnik

Leckagortung an Flachdächern

Unser Ziel ist es, jede Leckage zu finden und nachzuweisen!

Was zunächst als einfachste und sicherste Lösung erscheint – die Komplettsanierung in Form eines Abrisses des Dachschichtenpaketes-, erweist sich bei näherem Hinsehen häufig als unnötig: Eine zielgerichtete Sanierung der tatsächlichen beschädigten Flächen, ist oft sehr viel kostengünstiger.

Die Frage ist: Wie unterscheidet man die zu erneuernden von den beschädigten Flächen? Dafür gibt es mittlerweile sehr ausgefeilte Messmethoden. Für die Leckortung bei Flachdächern greifen wir auf die die Formiergas– und Rauchgasmethode oder die Impulsstrommethode zurück, die sich hervorragend zur Lokalisierung von Undichtigkeiten bei Flachdächern eignen.

Die Anwendungsbereiche

  • Flachdächer
  • Kaltdächer
  • Warmdächer
  • Foliendachhaut
  • Bitumendachhaut
  • Poolanlagen
  • Gebäudehüllen
  • Fensterelemente und Türelemente
  • Kiesdächer

Formiergasmethode für Flachdächer

Durch eine Einfüllöffnung wird die Dämm- bzw. Zwischenschicht mit Formiergas 95/5, einem gesundheits- und umweltverträglichem Gas, beaufschlagt, das dann an der Leckage austritt. Aufgrund der dort auftretenden hohen Gaskonzentration kann das Messgerät durch die hohe Empfindlichkeit und Trennschärfe die Leckage exakt lokalisieren.

Leckageortung bei Flachdächern mittels Rauchgasmethode

Ganz ähnlich funktioniert das Rauch-Gas-Verfahren, bei dem man ein Rauch-Luft-Gemisch unter die Abdichtung bläst. Dabei entsteht ein Überdruck; das Gas entweicht durch die Undichtigkeit. Da es farblich markiert ist, werden auch verborgene Löcher und Risse in der Dachhaut klar sichtbar.

Flachdach Leckortung durch Impulsstromverfahren

Beim Impulsstrom-Verfahren wird auf der Oberfläche der Abdichtung eine Ringleitung (Minuspol) und auf der Unterseite über das Erdungskabel der Pluspol verlegt. Weil die Dachhaut nichtleitend ist, fließt der über einen Impulsstromgenerator erzeugte Strom über die feuchte Dachhaut zur Leckstelle. Mittels der beiden Messstäbe wird die Fließrichtung des Stroms bestimmt und so die Leckstelle gefunden. Wichtig ist hierbei, dass für eine ausreichende Benässung der oberen Abdichtungsbahn gesorgt wird.

Messtechniker für Flachdach Leckageortung

Ein Messtechniker für Leckagortungen an Flachdächern ist speziell ausgebildet und hat mehrere Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Bauteilabdichtung. Weitgreifende Erfahrung in der Dachtechnik, elektrotechnische Kenntnisse, Fachwissen zu Materialien und chemischen Reaktionen dürfen von einem Messtechniker erwartet werden. 

Berichte und Schadenabwicklung

Transparent & Zuverlässig

Nach der Leckageortung erstellen wir für unsere Kunden einen aussagekräftigen Bericht mit den Feststellungen vor Ort. Der Schaden, die Vorgehensweise und der Folgeschaden werden in der Regel in Plänen dokumentiert.

  • Welche Unterlagen stellt der Kunde zur Verfügung

Auf privaten Grundstücken sind oftmals keine Pläne der erdverlegten Leitungen vorhanden. In diesen Fällen ortet der Techniker zunächst den Leitungsverlauf. In öffentlichen Bereichen stellen die Kunden dem Messtechniker vor Aufnahme der Arbeiten Pläne zur Verfügung, die die Leitungsverläufe beinhalten.

  • Dauer der Einsätze

Eine Leckageortung im Hautversorgungsnetz kann wenige Stunden und eine Kontrolle von Rohrnetzen mehrere Wochen dauern. Der genaue Umfang wird vorab mit allen Beteiligten genau festgelegt. Wenn ein Leck ausfindig gemacht wurde, wird der Betreiber der Anlage hinzugezogen. Weitere Arbeiten finden mit entsprechend zugelassenen Tiefbauunternehmen statt.

  • Voraussetzung für eine Leckageortung

Um eine Leckageortung durchführen zu können, ist es wichtig, dass zum Zeitpunkt der Leckortung die Leckage aktiv ist. Zudem ist ein möglichst geräuscharmer Zeitraum für den Einsatz vor Ort zu wählen. In viel befahrenen Bereichen kommen speziell abgeschirmte Messgeräte zum Einsatz.

Leckagortung an wasserführenden Bauteilen

Bei der Suche nach verdeckten Schadenursachen in Systemen die Wasser führen, kommen modernste messtechnische Geräte zum Einsatz. Die Erfahrung unserer Servicetechniker ermöglicht es Ihnen schon im Ortstermin mehr über den weiteren sinnvollen Ablauf zu erfahren, den wir auch gerne für Sie übernehmen. 

Leckagortung im Wasserversorgungsnetz

Unsere Messtechniker arbeiten hierbei häufig eng mit den Betreibern der Rohrnetze und Wasserversorgungsunternehmen zusammen.

 

Trocknung nach Wasserschäden

Die Ursachen für Wasserschäden sind vielfältig. Bevor mit der technischen Trocknung oder einer Sanierungsmaßnahme begonnen wird, sind die Ursachenermittlung und die Feststellung des Schadenausmaßes notwendig.