Service-Hotline

0800 - 80 20 205

Schaden-Notruf:

0151-422 519 40

MENÜ

Ursachendiagnostik

Welche Ursachen hat Kondensatbildung?

Kondenswasserschäden in Gebäuden haben oftmals das Wachstum von Schimmelpilzen zur Folge. Der Grund für das Bilden von Kondenswasser oder von für das mikrobielle Wachstum ausreichend vorhandener Feuchtigkeit (ab 70% rel. H.) liegt entweder an dem Nutzer der Wohnung oder an Fehlern in der Bausubstanz. Oftmals sind jedoch auch beide Faktoren ursächlich für das Bilden von mikrobiellem Wachstum.

Wie können die Ursachen ermittelt werden?

Mit speziellen Messmethoden gelingt es uns den Verursacher ausfindig zu machen. Zum einen haben wir die Möglichkeiten alle wesentlichen Einflussfaktoren der Gebäudesubstanz zu prüfen. Zum anderen ist es durch unsere Langzeitmessgeräte möglich ein Nutzerfehlverhalten festzustellen. Im Anschluss fertigen wir einen anschaulichen Bericht an, der Ihnen die Ergebnisse präsentiert.

Wie kann den Ursachen gegengesteuert werden?

Wenn die Ursachen zweifelsfrei ermittelt sind, können gezielt Maßnahmen getroffen werden, um einer erneuten Kondenswasserbildung entgegen zu wirken. In einigen Fällen sind bauliche Änderungsmaßnahmen zu empfehlen und in anderen Fällen reicht bereits eine Änderung im Nutzerverhalten. Auch wenn bauliche Maßnahmen manchmal zu empfehlen sind, stellt das nicht zwingend einen Baumangel dar.

Die beste Art zu lüften:

Die intelligenteste Art zu lüften ist die so genannte Stoßlüftung - bei weit geöffnetem Fenster und möglichst auch mit Durchzug von einem Fenster zum anderen quer durch die ganze Wohnung. In der kalten Jahreszeit reichen so fünf Minuten für den Luftaustausch, im Hochsommer sollten es eher 25 Minuten sein.

UNABHÄNGIG! EHRLICH!

Transparent & Zuverlässig

Wir begleiten Sie bei der Findung der Ursachen für Gebäudeschäden. Die durchgeführten Messungen samt Dokumentation sind eine vom Auftraggeber unabhängige Maßnahme.

Ihr SanTec Team

  • Daten – Transparent und detailliert dokumentiert

Die ermittelten Daten werden transparent und detailliert aufgeführt und in einem Bericht übermittelt.

  • Kosten – Wir beraten Sie gerne

Für die Ermittlung entstehende Kosten sind abhängig von Art und Umfang der gewünschten / notwendigen Messungen. Wir beraten Sie gerne.

  • Dauer – So gering wie möglich

Die Dauer des Gesamteinsatzes zur Ermittlung von Kondenswasserschäden ist von der Jahreszeit und der Art der Messung abhängig. Die Gesamtdauer beträgt in der Regel etwa drei Wochen für eine Langzeitmessung und eine bis drei Stunden für die Baudiagnostik.

Ursachendiagnostik in Beton und Estrich

Bei der Betonleckageortung bietet das bei der Flachdachortung lange erprobte Impulsstromverfahren eine gute Möglichkeit, der Ursache für Feuchte Keller und Tiefgaragen auf die Spur zu kommen.

Thermografieaufnahmen

Je höher die Temperatur eines Objekts ist, desto intensiver ist die von ihm abgegebene Infrarotstrahlung. Im Infraroten können wir Dinge erkennen, die sonst für unsere Augen nicht sichtbar sind.

Mikrobiologische Messungen

Bei einem mikrobiellen Befall durch Schimmelpilze oder Bakterien stellt sich oftmals die Frage um was für einen Befall es sich handelt und in welche Gefährdungskategorie er einzustufen ist. In solchen Fällen stehen wir Ihnen mit unseren Messtechnikern und ausgebildeten Fachpersonal zur Verfügung.