Service-Hotline
Schaden-Notruf:
Bei der Betonleckageortung bietet das bei der Flachdachortung lange erprobte Impulsstromverfahren eine gute Möglichkeit, der Ursache für Feuchte Keller und Tiefgaragen auf die Spur zu kommen. Eine genaue Leckstellenortung reduziert die Abdichtungskosten um bis zu 90% gegenüber den herkömmlichen Methoden. Wichtig hierbei ist, dass eine ausreichende Durchnässung des Erdreiches und der zu untersuchenden Fläche vorliegt.
Eine weitere Möglichkeit bietet das Trac-Light-Verfahren, bei dem eine fluoreszierende Flüssigkeit eingeschlämmt wird. Unter eingesetztem UV-Licht beginnt diese Flüssigkeit zu leuchten. Mit dieser Methode können Leckstellen erkannt und bestimmt werden.
Ein Messtechniker für Leckagortungen an Betonbauteilen ist speziell ausgebildet und hat mehrere Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Bauteilabdichtung. Weitgreifende Erfahrung in der Dachtechnik und Baukonstruktion, elektrotechnische Kenntnisse, Fachwissen zu Materialien und chemischen Reaktionen dürfen von einem Messtechniker erwartet werden.
UNABHÄNGIG! EHRLICH!
Wir begleiten Sie bei der Findung der Ursachen für Gebäudeschäden. Die durchgeführten Messungen samt Dokumentation sind eine vom Auftraggeber unabhängige Maßnahme.
Ihr SanTec Team
Die ermittelten Daten werden transparent und detailliert aufgeführt und in einem Bericht übermittelt.
Für die Ermittlung entstehende Kosten sind abhängig von Art und Umfang der gewünschten / notwendigen Messungen. Wir beraten Sie gerne.
Die Dauer des Gesamteinsatzes zur Ermittlung von Kondenswasserschäden ist von der Jahreszeit und der Art der Messung abhängig. Die Gesamtdauer beträgt in der Regel etwa drei Wochen für eine Langzeitmessung und eine bis drei Stunden für die Baudiagnostik.
Je höher die Temperatur eines Objekts ist, desto intensiver ist die von ihm abgegebene Infrarotstrahlung. Im Infraroten können wir Dinge erkennen, die sonst für unsere Augen nicht sichtbar sind.
Bei einem mikrobiellen Befall durch Schimmelpilze oder Bakterien stellt sich oftmals die Frage um was für einen Befall es sich handelt und in welche Gefährdungskategorie er einzustufen ist. In solchen Fällen stehen wir Ihnen mit unseren Messtechnikern und ausgebildeten Fachpersonal zur Verfügung.
Die Forderung nach Luftdichtheit bedeutet konkret, dass auch bei geschlossenen Fenstern und Außentüren keine Luft aus den Innenräumen nach außen dringen darf. Um in Erfahrung zu bringen, ob eine Gebäudehülle wirklich luftdicht ist, wird der so genannte Blowerdoor-Test durchgeführt.